• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAU Scientia
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Serviceeinrichtungen
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Serviceeinrichtungen

FAU Scientia

Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Scientia Team
    • Kooperationen
    • Scientia Blog
    • Pressemeldungen
    • Newsletter
    Portal Über uns
  • Studienangebot
    • Aktuelles Programm
    • FAU Scientia Vorlesungsreihe
    • Einschreibung
    • Plattformen und Ressourcen
    • Weitere Angebote
    • Kalender
    Portal Studienangebot
  • Forschung
  • Kontakt
  • Fragen & Antworten
  1. Startseite
  2. Studienangebot
  3. Aktuelles Programm

Aktuelles Programm

Bereichsnavigation: Studienangebot
  • Aktuelles Programm
  • FAU Scientia Vorlesungsreihe
  • Einschreibung
  • Plattformen und Ressourcen
  • Weitere Angebote
  • Kalender

Aktuelles Programm

Aktuelles Bildungsprogramm der FAU Scientia

Als FAU Scientia Gaststudierende haben Sie Zugang zu:

  • zahlreichen Veranstaltungen des regulären Lehrbetriebs der FAU
  • einem fächerübergreifenden Programm der FAU Scientia.
***Der Anmeldezeitraum für das Wintersemester startet am 01. August 2023 und endet am 30. September 2023***
***Die Vorlesungsdauer ist vom 16. Oktober 2023 bis 9. Februar 2024***
***Vorlesungsfrei: 1. November 2023 & 24. Dezember 2023 – 6. Januar 2024***


Veranstaltungen des FAU Scientia Gaststudiums

FAU Scientia Veranstaltungen bieten Gaststudierenden eine Vielfalt von Möglichkeiten, die über die Teilnahme an den Veranstaltungen des regulärenen Lehrbetriebs der FAU hinausgehen. Sie werden spezifisch mit den Interessen und Belangen der Gaststudierenden im Sinn konzipiert.

In jedem Semester wird eine neue Vorlesungsreihe entwickelt und mit vielfältigen und interessanten Themenschwerpunkten gefüllt. Dozierende und Wissenschaftler aller Fakultäten begleiten Sie durch das Semester und ermöglichen Ihnen Einblicke in Ihre Forschungsbereiche. Zusätzliche Angebote bieten Möglichkeiten zum Austausch und zur Mitgestaltung des Angebots.

Link zum Programm der FAU Scientia Vorlesungsreihe

 

Geöffnete Vorlesungen des regulären Lehrbetriebs

Auf dieser Seite wird Ihnen eine Übersicht über freigegebene Vorlesungen nach Fachbereichen sortiert angeboten. Bitte beachten Sie, dass diese sich fortlaufend aktualisieren können.

Bitte beachten Sie:

  • Gaststudierende können an regulären Lehrveranstaltungen der FAU teilnehmen, solange diese für das FAU Scientia Gaststudium freigegeben sind oder Sie eine persönliche Erlaubnis zur Teilnahme eingeholt haben.
  • Fortgeschrittene Gaststudierende, die ihr Studium intensivieren möchten, haben auch die Möglichkeit an anderen freigebenen Lehrveranstaltungsformen wie Seminaren teilzunehmen. Diese finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des FAU Scientia Gaststudiums auf www.campo.de.
  • Hinweis: Mithilfe der Lehrveranstaltungssuche auf www.campo.fau.de finden Sie alle angebotenen Lehrveranstaltungen der FAU. Ist die Veranstaltung Ihrer Wahl noch nicht im FAU Scientia Vorlesungsverzeichnis enthalten, wenden Sie sich bitte an das FAU Scientia Team.
    Kurzanleitung_Suche nach Lehrveranstaltungen auf campo über die Erweiterte Suche (Zum Download bitte anklicken).

FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (FAU ZIWIS)

Das ZIWIS bietet eine breite Palette an Lehrveranstaltungen in seinen beiden Schwerpunktbereichen – Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen – an.
Mehr info unter: https://www.ziwis.fau.de/

  • Collegium Alexandrinum "Kultur und Natur im Wandel"
  • Einführung in den "Amerikanischen Pragmatismus"
  • Einführung in die Geschichte der Biologie
  • Erfolgreiches Teamwork: Zum Einfluss von individuellen und gemeinsamen Werten auf Teamarbeitsprozesse
  • Geht das auch verständlich? - Wie komplexe wissenschaftliche Sachverhalte spannend und kurzweilig kommuniziert werden können
  • Interkulturelle Kompetenz: Theoretische und praktische Grundlagen
  • Interkulturelles Konfliktmanagement: Theoretische und praktische Grundlagen
  • Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele
  • Zur Ethik emergenter Technologien
  • Medien-, Theater- und Kunstwissenschaft

    Institute für Theater- und Medienwissenschaft, Kunstgeschichte, Buchwissenschaft

    Alle aktuellen geöffneten Lehrveranstaltungen der Kunstgeschichte finden Sie auch auf folgender Seite: https://www.kunstgeschichte.phil.fau.de/studium/gaststudium/


  • BA 1. FS: Vorlesung »Einführung in die Theater- und Medienwissenschaft«
  • BA 3. FS: Vorlesung Mediengeschichte
  • BA 3. FS: Vorlesung Theatergeschichte
  • Cranach II: Die späten Jahre der Wittenberger Bildermanufaktur
  • Museen verstehen: Architektur - Ausstellung - Ausstattung
  • Westliche Sprach- und Literaturwissenschaft

    Institute für Anglistik & Amerikanistik und Romanistik
    Lehrstühle der Germanistik und Komparatistik

  • Lit AM: Ringvorlesung Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft
  • Alte Welt und asiatische Kulturen

    Institute für Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Alte Sprachen, Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens
  • (VL) Vorlesung
  • Ṣādiq al-ʿAẓm (1934-2016) und seine "Kritik des religiösen Denkens": Philosophie in der zeitgenössischen islamischen Welt
  • Geschichte

    Lehrstühle des Departments Geschichte
  • VL "Die Ottonen" (Veranstaltungsort Erlangen)
  • VL "Die Ottonen" (Veranstaltungsort Nürnberg)
  • Vorlesung Neuere und Neueste Geschichte
  • Vorlesung zur Reformation
  • PS "Sünde und Buße im frühmittelalterlichen Europa"
  • PrÜ I "Die Dinge zum Sprechen bringen": hilfswissenschaftliche Zugriffe auf das Mittelalter
  • PrÜ I "Zeichen der Macht"
  • Religionswissenschaften und Theologie

    Institute für Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, Praktische Theologie,
    Lehrstühle für Islamisch-Religiöse Studien

  • Hauptthemen der neutestamentlichen Theologie
  • Ketubim
  • MA 3. FS: Vorlesung Islamische Religionsphilosophie (Modul: Islamische Religionsphilosophie)
  • VL: Augustinus
  • VL: Einführung in die Ethik in theologischer Perspektive
  • VL Psalmen
  • Bibelkunde Altes Testament I
  • Philosophie und Sozialwissenschaften

    Institute für Politische Wissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Philosophie
  • Einführung in die Philosophie (Propädeutik I)
  • Philosophie des Geistes
  • Ringvorlesung "Philosophie der Gegenwart"
  • Grundkurs Praktische Philosophie
  • Grundlagen der Ethik (Philosophie 1)
  • Ṣādiq al-ʿAẓm (1934-2016) und seine "Kritik des religiösen Denkens": Philosophie in der zeitgenössischen islamischen Welt
  • Pädagogik und Fachdidaktik

    Lehrstühle der Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts, Mathematik, Geschichte, deutsche Sprache und Literatur, Fremdsprachendidaktik, Geographie, Kunstpädagogik, Chemie
  • Modul 2-Vorlesung: Aktuelle erziehungswissenschaftliche Fragestellungen in einer mediatisierten und globalisierten Welt (Standort Nürnberg)
  • V/UE Grundfragen der Religionspädagogik I / Einführung in die Religionspädagogik II
  • Einführung AT
  • Forschungswerkstatt: Forschung zu Sozialisation und Bildung in einer mediatisierten Gesellschaft
  • Psychologie und Gerontologie

    Lehrstühle der Psychologie
    Lehrstuhl der Gerontologie

  • 101 Einführung in die Gerontologie
  • FAU Scientia Vorlesungsreihe
  • Vorlesung Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung
  • Vorlesung Biologische Psychologie
  • Vorlesung Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
  • Vorlesung Einführung in die Psychologie
  • Modul I: Vorlesung plus Übung Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten 95901
  • 1302 Aktuelle Forschung in der Psychogerontologie (Master- und Forschungskolloquium) (semesterbegleitend)
  • Rechtswissenschaften

    Lehrstühle der Rechtswissenschaften
  • Einführung in das BGB/BGB-AT
  • Examenskurs "Strafprozessrecht"
  • Medizinstrafrecht
  • Rechtsphilosophie I (Einführung)
  • Strafrecht I
  • Strafrecht III
  • Wirtschaftswissenschaften

    Lehrstühle der Wirtschaftswissenschaften
  • Arbeitsmarktpolitik
  • Datev-Führerschein
  • Internationale Transportlogistik- und Distributionssysteme
  • Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften
  • Zukunftsthemen der Wirtschaftswissenschaften
  • Geologie und Geografie

    ***Es wurden keine geöffneten Lehrveranstaltungen gefunden. Bei besonderen Interesse an diesem Fachgebiet wenden Sie sich bitte an scientia@fau.de.***

    Biologie

  • Allgemeine Biologie I: Biologie für Nebenfächler (Bio-NF)
  • Biology-informed drug discovery
  • MED 88751 Tropenmedizin einschließlich Impfungen
  • Chemie und Pharmazie

    ***Es wurden keine geöffneten Lehrveranstaltungen gefunden. Bei besonderen Interesse an diesem Fachgebiet wenden Sie sich bitte an scientia@fau.de.***

    Mathematik

    ***Es wurden keine geöffneten Lehrveranstaltungen gefunden. Bei besonderen Interesse an diesem Fachgebiet wenden Sie sich bitte an scientia@fau.de.***

    Physik

  • Data acquisition and digital processing of analog signals
  • Cell Adhesion and Cytoskeleton: Cell Biological, Biophysical, and Medical Aspects
  • Chemie- und Bioingenieurwesen

  • Thermodynamics and Heat and Mass Transfer
  • Measurement Systems
  • Strömungsakustik / Aeroacoustics
  • Kolloquium im Chemie- und Bioingenieurwesen
  • Informatik

  • Deep Learning
  • Grundlagen empirischer Forschungsmethoden in der medialen Interaktion
  • Informationssicherheit
  • Moderne Hardware-Beschreibungssprachen
  • Sichere Systeme
  • Mainframe Programmierung I
  • Forschungsdatenmanagement (FDM)
  • Kolloquium Animal Speech
  • Kolloquium Data Processing for Utility Infrastructure
  • Elektro- und Informationstechnik

  • Electronic Warfare and Signals Intelligence Systems
  • Image, Video, and Multidimensional Signal Processing
  • Quantenelektronik I - Tunnel- und "Quantum Well"-Bauelemente
  • Quantenelektronik Z - Ausgewählte Kapitel der höheren Physik
  • Transformationen in der Signalverarbeitung
  • Virtual Vision
  • Maschinelles Lernen und Datenanalyse

  • Becoming an innovative engineer
  • Bewegungsanalyse und biomechanische Grenzgebiete
  • Kolloquium im Bereich Maschinelles Lernen und Datenanalytik
  • Maschinenbau

  • Gießereitechnik 2
  • Photonics in Medical Technology
  • Prozess- und Temperaturmesstechnik
  • Ringvorlesung Lösungen für das energieeffiziente, selbstbestimmte Wohnen
  • Fertigungsmesstechnik I
  • Gießereitechnik 1
  • Grundlagen der Messtechnik
  • Werkstoffwissenschaften

  • Surface Analysis I
  • English for Engineers NT
  • Materials and Networks
  • Sollten Ihnen Fragen oder Unklarheiten begegnen, schauen Sie gern in unseren „Fragen & Antworten“-Katalog.
    Für einen persönlichen Austausch stehen Ihnen die Beratungsangebote der FAU Scientia zur Verfügung.

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    Nach oben