Aktuelles Programm
Aktuelles Bildungsprogramm der FAU Scientia
Als FAU Scientia Gaststudierende haben Sie Zugang zu:
- zahlreichen Veranstaltungen des regulären Lehrbetriebs der FAU
- einem fächerübergreifenden Programm der FAU Scientia.
FAU Scientia Veranstaltungen bieten Gaststudierenden eine Vielfalt von Möglichkeiten, die über die Teilnahme an den Veranstaltungen des regulärenen Lehrbetriebs der FAU hinausgehen. Sie werden spezifisch mit den Interessen und Belangen der Gaststudierenden im Sinn konzipiert.
In jedem Semester wird eine neue Vorlesungsreihe entwickelt und mit vielfältigen und interessanten Themenschwerpunkten gefüllt. Dozierende und Wissenschaftler aller Fakultäten begleiten Sie durch das Semester und ermöglichen Ihnen Einblicke in Ihre Forschungsbereiche. Zusätzliche Angebote bieten Möglichkeiten zum Austausch und zur Mitgestaltung des Angebots.
FAU Scientia Vorlesungsreihe
Veranstaltungszeit und -ort
Während der Vorlesungszeit findet die Vorlesungsreihe mittwochs von 14:00 bis 16:00 c.t. im Senatssaal im Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, Erlangen statt.
Das aktuelle Programm finden Sie auf der Seite: FAU Scientia Vorlesungsreihe
Im Anschluss der Veranstaltung bietet sich im Cafè nebenan die Gelegenheit zum weiteren Austausch in gemütlicher Athmosphäre.
Die Veranstaltung ist für alle Gaststudierenden und Studierenden der FAU geöffnet.
Anmeldung
Für immatrikulierte Gaststudierende, regulär Studierende und Mitarbeitende auf StudOn.
Gaststudierende können an regulären Lehrveranstaltungen der FAU teilnehmen, solange diese für das FAU Scientia Gaststudium freigegeben sind oder Sie eine persönliche Erlaubnis zur Teilnahme eingeholt haben. An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht der freigebenen Vorlesungen nach Fachbereichen sortiert. Bitte beachten Sie, dass diese sich fortlaufend aktualisieren können.
Fortgeschrittene Gaststudierende, die ihr Studium intensivieren möchten, haben auch die Möglichkeit an anderen freigebenen Lehrveranstaltungsformen wie Seminaren teilzunehmen. Ihnen empfehlen wir die Erweiterte Lehrveranstaltungssuche auf
Wir haben eine bebilderte Kurzanleitung für Sie zum Download zusammengestellt:
Kurzanleitung_Suche nach Lehrveranstaltungen auf campo über die Erweiterte Suche (Zum Download bitte anklicken)
FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (FAU ZIWIS)
Mehr info unter: https://www.ziwis.fau.de/
Seminar
- Darwin, Lamarck und Co. – Zur Entwicklung des evolutionären Denkens
- Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (Klassiker der Wissenschaftsreflexion)
- Erfolgreiches Teamwork: Zum Einfluss von individuellen und gemeinsamen Werten auf Teamarbeitsprozesse
- Geht das auch verständlich? - Wie komplexe wissenschaftliche Sachverhalte spannend und kurzweilig kommuniziert werden können
- Interkulturelle Kompetenz: Theoretische und praktische Grundlagen
- Interkulturelles Konfliktmanagement: Theoretische und praktische Grundlagen
- Lateinamerika. ¿Adónde vas? Krise, Globalisierung und Interkulturalität (Aufbaukurs Interkulturelle Kompetenz)
- Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele
Medien-, Theater- und Kunstwissenschaft
Alle aktuellen geöffneten Lehrveranstaltungen der Kunstgeschichte finden Sie auch auf folgender Seite: https://www.kunstgeschichte.phil.fau.de/studium/gaststudium/
Westliche Sprach- und Literaturwissenschaft
Lehrstühle der Germanistik und Komparatistik
Alte Welt und asiatische Kulturen
Geschichte
Religionswissenschaften und Theologie
Lehrstühle für Islamisch-Religiöse Studien
Philosophie und Sozialwissenschaften
Neben Arten der Erkenntnis und der Ringvorlesung „Philosophie der Moderne“ sind auch folgende Vorlesungen geöffnet:
Pädagogik und Fachdidaktik
Psychologie und Gerontologie
Lehrstuhl der Gerontologie
Vorlesung
Rechtswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Vorlesung
Vorlesung mit Übung
Geologie und Geografie
Vorlesung mit Übung
Chemie und Pharmazie
Vorlesung
Vorlesung mit Übung
Mathematik
Chemie- und Bioingenieurwesen
Vorlesung
- Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 1
- Electrochemistry
- Energy Process Technology
- Grenzflächen in der Verfahrenstechnik
- Lecture Biocatalytic Energy Systems
- Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz im Ingenieurwesen (V)
- Messtechnik 1 - Messtechnik und Analytik
- Messtechnik 2 - Messmethoden und Analytik
- Nanotechnology of Disperse Systems: Synthesis, Formation Mechanisms and Applications of Mesocrystals
- Partikelbasierte Strömungsmechanik (PSTM-V)
- Process Control and Plant Safety
- Process Systems Dynamics 2
- Self-organization Processes
- Technische Thermodynamik (Vertiefung) für CBI und CEN
- Technische Thermodynamik (Vertiefung) für ET und CE
Vorlesung mit Übung
Kolloquium
Informatik
Vorlesung
- Approximate Computing
- Automotive Systems & Software Engineering
- Computational Engineering 2
- Computer Architectures for Medical Applications
- Constructive Phases of Software Engineering
- Cryptocurrencies I Lecture
- Datenschutz und Compliance
- Deep Learning
- Deep Learning for Beginners (VHB-Kurs)
- Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation
- High End Simulation in Practice
- Informationsvisualisierung
- Interactive Computer Graphics
- Neural Graphics and Inverse Rendering
- Scientific Visualization
- Security in Embedded Hardware
- Self-organized networks
- Software Exploitation
- Systemnahe Programmierung in C
- Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt
- Theorie der Programmierung
- Visual Computing in Medicine 2
Vorlesung mit Übung
Elektro- und Informationstechnik
Vorlesung
- Betriebsverhalten elektrischer Energiesysteme
- Grundlagen der Elektrischen Energieversorgung
- Halbleitertechnik IV - Nanoelektronik
- Human-centered mechatronics and robotics
- Medizinelektronik - Medical Electronics
- Mikrostrukturierte Komponenten für HF Systeme
- Next Generation Mobile Communication Systems: 5G-Advanced and 6G
- Power Electronics for Decentral Energy Systems
- Quantenelektronik Z - Ausgewählte Kapitel der höheren Physik
- Schaltungen und Systeme der Übertragungstechnik
- Sprach- und Audiosignalverarbeitung
- Systemlösungen für die Energiewende
- Thermisches Management in der Leistungselektronik
- Transceiver-Systementwurf
- Transformationen in der Signalverarbeitung
- Zustandsdiagnostik technischer Isolierstoffe
Maschinelles Lernen und Datenanalyse
Maschinenbau
Vorlesung
- Automatisierte Produktionsanlagen
- Einführung in das Patentrecht und verwandte Schutzrechte
- Engineering of Solid State Lasers
- Gießereitechnik 1
- Gießereitechnik 2
- Kunststoffcharakterisierung und -analytik
- Laser Tissue Interaction
- Mechatronische Systeme im Maschinenbau II
- MHI Industrie 4.0 für Ingenieure
- Produktionsprozesse der Zerspanung
- Produktionstechnik II
- Rechnergestützte Messtechnik
- Ressourceneffiziente Produktionssysteme
- Ringvorlesung Lösungen für das energieeffiziente, selbstbestimmte Wohnen
- Robust Design und Toleranzmanagement
- Tribologie und Oberflächentechnik
- Werkstoffkunde II
Vorlesung mit Übung
Werkstoffwissenschaften
Vorlesung
- 3D Characterization in Materials Science
- Advanced Semiconductors Introduction: Characterization
- Applied Rheology
- Basics in Nanomaterials and Nanotechnology 2 - Nano Characterization
- Basics of six-Sigma - Tool to improved processes in Industry
- Chemie der Polymerwerkstoffe
- Computational Materials Engineering and Data Science for Industrial Application
- Corrosion and Corrosion Protection
- Crosslinked Polymers
- Dentale Biomaterialien
- Elektrische, magnetische und optische Eigenschaften - Energietechnik
- Festkörperkinetik
- Festkörperthermodynamik
- Generalized Continuum Models of Materials Mechanics
- Halbleitercharakterisierung
- Kolloidale Nanokristalle
- Self-assembly at surface
- Structural analysis of functional ceramics using advanced diffraction techniques
- Surface Analysis I
- Surface Analysis II
- Surface Modification techniques
- Surfaces of Biomaterials / Oberflächen von Biomaterialien
- Thin films: processing, characterization and functionalities (Extension)
- Thin films: processing, characterization and functionalities.
- Transmissionselektronenmikroskopie in Materialforschung und Nanotechnologie 2
Vorlesung mit Übung
- Advanced Materials Simulation with Phase Field
- Advanced Semiconductor Technologies - Processing (including Lab Work Organic Electronics Processing)
- Advanced Semiconductor Technologies - Solution Processed Devices / Applications
- Computational models of biomaterial failure
- Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik für NT
- Devices
- English for Engineers NT
- Glass formulation using project management
- Materialien und Bauelemente für die Optoelektronik und Energietechnologie: Anwendung
- Materials and Structure (CEP)
- Polymers II
- Werkstoffe der Elektronik in der Medizin
Kolloquium
Sollten Ihnen Fragen oder Unklarheiten begegnen, schauen Sie gern in unseren „Fragen & Antworten“-Katalog.
Für einen persönlichen Austausch stehen Ihnen die Beratungsangebote der FAU Scientia zur Verfügung.