FAU Scientia Vorlesungsreihe
FAU Scientia Vorlesungsreihe
Ort: Senatssaal, Kollegienhaus, 1.OG, Universitätsstraße 15, Erlangen
Zeit: Mittwoch, 14.00 – 16.00 c.t. (während der Vorlesungszeit)

Herausragende Wissenschaftler der FAU bieten einen Ein- und Überblick über das breite und vielfältige Forschungs- und Fachspektrum der FAU. Die Veranstaltungsreihe richtet sich explizit an Gaststudierende sowie regulär Studierende der FAU.
Im Anschluss der Veranstaltung bietet sich im Cafè die Gelegenheit zum weiteren Austausch in gemütlicher Atmosphäre.
Anmeldung: scientia@fau.de oder https://www.studon.fau.de/crs5003764_join.html
Programm Sommersemester 2023
Schon bestätigte Termine:
26.04.2023 - Die Stärke der menschenrechtsbasierten Demokratie. Eine Ermutigung in Krisenzeiten
Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt - Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
03.05.2023 - Vom Reiz der Sinne zur Wahrnehmung der Welt?
Prof. Dr. Tim Rohe - Juniorprofessur für Wahrnehmungspsychologie
Achtung: Diese Vorlesung findet im Hörsaal KH 2.016 (Kollegienhaus) statt.
Wenn wir die Welt um uns herum wahrnehmen, meinen wir die Realität zu sehen, hören, fühlen, schmecken oder riechen. Allerdings zeigen viele Wahrnehmungsphänomene, dass unser subjektives Erleben der äußeren Welt manchmal nicht ganz der Realität entspricht… Denn unser Gehirn hat sich evolutionär nicht entwickelt, um die Welt perfekt abzubilden, sondern unsere Wahrnehmung sollte uns nur ein hinreichend genaues Bild vermitteln. Wahrnehmungsphänomene, wie z.B. Illusionen, können dabei sehr hilfreich sein, um die Prinzipien unserer Wahrnehmung zu untersuchen und zu verstehen. In der Vorlesung wird anhand visueller, auditiver und audiovisueller Wahrnehmungsphänomene ein Einblick gegeben, wie menschliche Wahrnehmung im Sehen und Hören sowie deren Verbindung funktioniert.
10.05.2023 - Live aus dem Leben! Wie ein Fisch die Entwicklungsbiologie und die Biomedizin revolutioniert
Prof. Dr. Wiebke Herzog - Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie
17.05.2023 - Vom Konflikt zur Kooperation? Soziale Dilemmata und wie wir sie lösen können
Prof. Dr. Markus Beckmann - Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management
Eine Besonderheit der Vorlesung: Die Veranstaltung findet gemeinsam mit und für Studierende aus dem Bachelorstudium statt. Damit ergeben sich spannende Diskussionsmöglichkeiten, auch über Generationengrenzen hinweg.
24.05.2023 - verschoben vom 10.05.2023 - Unmöglichkeitsprognosen in der Zukunftsforschung
Dr. Bernd Flessner - ZIWIS - Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion
07.06.2023 - KI: Kollegin oder Chefin? Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz und wie Beschäftigte darüber denken
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer - Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft
14.06.2023 - Material aus dem Baukasten? Ein virtuelles Laboratorium zur Untersuchung von Kunststoffen
PD Dr.-Ing. habil. Sebastian Pfaller - Lehrstuhl für Technische Mechanik
21.06.2023 - Narrative des Lebensendes: Gesellschaftliche Funktionen der Literatur.
Prof. Dr. Antje Kley - Lehrstuhl für Amerikanistik, insbesondere Literaturwissenschaft
28.06.2023 - „Unter Töchtern der Wüste“. Nietzsche über christliche Sexualfeindlichkeit und islamische Sinnlichkeit
PD Dr. Dagmar Kiesel - Institut für Philosophie
Achtung: Diese Vorlesung findet im Hörsaal KH 2.016 (Kollegienhaus) statt.
Im Kontext seiner Kritik am christlichen Europa bemüht sich Nietzsche um eine orientalische Perspektive auf Philosophie und Erkenntnis. Der – wie er meint – sinnenfreudige islamische Orient biete einen positiven Gegenentwurf zur Leibfeindlichkeit des Christentums. Im Abschnitt „Unter den Töchtern der Wüste“ in Also sprach Zarathustra idealisiert Nietzsche die islamische Sexualethik und deren Wertschätzung sinnlicher Genüsse als Antithese zur christlichen Sexualmoral. Damit weist er dem Islam eine Sonderstellung unter den drei abrahamischen Religionen zu und befürwortet trotz seiner Ablehnung des Gottesgedankens dessen Ethos.
05.07.2023 - Die kleinsten Maschinen der Welt – Nanotechnologie aus Molekülen und Licht
Prof. Dr. Henry Dube - Lehrstuhl für Organische Chemie I
12.07.2023 - Vom Nestbau bis zum Flügge werden der Kinder: Der Vergleich zweier familialer Übergänge
Dr. Marie-Kristin Döbler - Institut für Soziologie
Doch es nur so zu sehen, ist zu vereinfacht. Denn: Weder leider nur noch alle Frauen; viele sehen es auch als Chance. Auch endet mit dem Auszug der Kinder weder die Elternschaft noch die Eltern-Kind-Beziehung und die räumliche Distanz ist auch nicht immer schädlich für die „emotionale Nähe“ zwischen den Generationen.
Anhand konkreter Fälle die Vielfalt möglicher familialer Übergänge und die Verknüpfungen oder Wechselwirkungen von Lebensläufen aufzuzeigen, ist Ziel des Vortrags. Dabei wird in mancher Hinsicht an die Erfahrungen des Publikums angeschlossen, in mancher Hinsicht vielleicht durch eine analytische Distanz oder theoretische Abstraktion mit den Alltagserfahrungen gebrochen, so dass eine rege Diskussion wahrscheinlich scheint.
keine Vorlesung: 19. April & 31. Mai