• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAU Scientia
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Serviceeinrichtungen
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Serviceeinrichtungen

FAU Scientia

Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Scientia Team
    • Kooperationen
    • Scientia Blog
    • Pressemeldungen
    • Newsletter
    Portal Über uns
  • Studienangebot
    • Aktuelles Programm
    • FAU Scientia Vorlesungsreihe
    • Einschreibung
    • Plattformen und Ressourcen
    • Weitere Angebote
    • Kalender
    Portal Studienangebot
  • Forschung
  • Kontakt
  • Fragen & Antworten
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Studienangebot
  3. FAU Scientia Vorlesungsreihe

FAU Scientia Vorlesungsreihe

Bereichsnavigation: Studienangebot
  • Aktuelles Programm
  • FAU Scientia Vorlesungsreihe
  • Einschreibung
  • Plattformen und Ressourcen
  • Weitere Angebote
  • Kalender

FAU Scientia Vorlesungsreihe

FAU Scientia Vorlesungsreihe

 

Foto von Luis Quintero von Pexels

Herausragende Wissenschaftler der FAU bieten einen Ein- und Überblick über das breite und vielfältige Forschungs- und Fachspektrum der FAU. Die Veranstaltungsreihe richtet sich explizit an Gaststudierende sowie regulär Studierende der FAU.

Im Anschluss der Veranstaltung bietet sich im Cafè nebenan die Gelegenheit zum weiteren Austausch in gemütlicher Athmosphäre.

***Ortswechsel ***

Bitte beachten Sie, dass die FAU Scientia Vorlesungsreihe im Wintersemester 2022/23 im Senatssaal im Kollegienhaus Erlangen stattfindet.

Ort: Senatssaal, 1.OG, Universitätsstraße 15, Erlangen
Zeit: Mittwoch, 14.00 – 16.00

Anmeldung: scientia@fau.de oder https://www.studon.fau.de/crs4714882_join.html

 

Programm Wintersemester 2022/23

Im Wintersemester 2022/23 wird die neu eingeführte FAU Scientia Vorlesungsreihe fortgeführt.

Aktuell befinden wir uns noch in der Planungsphase und freuen uns über die schon zahlreichen interessanten Zusagen. Aufgrund der vielen Anfragen aktualisieren wir nun fortlaufend das Programm.

Sobald das Programm vollständig ist, senden wir es Ihnen gerne zu: scientia@fau.de

Schon bestätigte Termine:

02.11.2022 - Material aus dem Baukasten? Ein virtuelles Laboratorium zur Untersuchung von Kunststoffen
PD Dr.-Ing. habil. Sebastian Pfaller - Lehrstuhl für Technische Mechanik

Simulationen sind heutzutage im Ingenieurwesen allgegenwärtig. Sie bilden eine wesentliche Grundlage für die Auslegung von einzelnen Bauteilen und ganzen Produkten. Wichtige Eingangsgrößen sind hierbei die Materialeigenschaften, die klassischerweise aus genormten Experimenten an definierten Probekörpern stammen. Typische Kennwerte aus Versuchen sind beispielsweise der E-Modul, die Querkontraktionszahl, die Zugfestigkeit oder die Bruchzähigkeit.
 
Doch lassen sich auch Simulationen dazu nutzen, die Materialeigenschaften selbst zu ermitteln? Diese Frage führt direkt zur Materialentwicklung – und gleich weiter zur nächsten: Wie muss das Material beschaffen sein, um bestimmte Eigenschaften zu haben? Am Beispiel von Kunststoffen betrachten wir, wie aus den elementaren Wechselwirkungen zwischen Atomen und Molekülen sowie deren Anordnungen ein Materialmodell entsteht und wie damit die Eigenschaften des Materials simuliert werden können.

09.11.2022 - Warum macht Sinnesforschung gerade heute Sinn?
Prof. Dr. rer. nat. Andrea Büttner - Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung

Unsere Welt ist im Umbruch.
Radikaler denn je finden die Entwicklungen statt, muss reagiert werden auf die Krisen und Herausforderungen unserer Zeit, müssen Lebens-, Wirtschafts-, Konsumformen überdacht und neu erfunden werden.
Muss Nachhaltigkeit umgesetzt, gelebt, erlebt, erlernt werden – in allen Lebensbereichen.
 
Wie gelingt es, die Menschen mitzunehmen und einzubinden?
Wie kann Nachhaltigkeit als Gewinn und nicht nur Verlust und Verzicht wahrnehmbar werden?
Wie kann man es schaffen, dass nachhaltiges Leben und Wirtschaften für viele oder gar alle Sinn macht?
Der Vortrag gibt Beispiele für Ideen und neue Wege, für neue Erfahrungen und Perspektiven.

16.11.2022 - Selbstbestimmung am Lebensende – wie viel Schutz muss, wie viel Bevormundung darf das (Straf-) Recht bieten?
Prof. Dr. Hans Kudlich - Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie

Es wird hier um die aktuell intensiv diskutierten Fragen nach Sterbe- und Suizidhilfe gehen, zu denen es nach einer wegweisenden Entscheidung des BVerfG im Februar 2020 nicht nur vor wenigen Wochen eine weitere spektakuläre Entscheidung des Bundesgerichtshofs gegeben hat, sondern die gegenwärtig auch Gegenstand aktueller Gesetzgebungsberatungen sind.

30.11.2022 - Vom Strom zur Kontraktion – Physiologische Grundlagen und Erforschung des Herzschlages
Prof. Dr. Tilmann Volk - Institut für Zelluläre und Molekulare Physiologie

In Ruhe kontrahiert das Herz etwa 60-80 Mal pro Minute und pumpt dabei Blut in den Kreislauf. Jeder einzelne dieser Herzschläge wird durch ein komplexes Zusammenspiel elektrischer Ströme in Herzmuskelzellen hervorgerufen. Auch Anpassungsvorgänge, wie eine Beschleunigung oder Verlangsamung der Herzfrequenz, werden über elektrische Ströme reguliert. Die elektrischen Signale des Herzes lassen sich auch außen am Körper im sog. Elektrokardiogramm (EKG) registrieren, was wertvolle Hinweise über die Herzfunktion liefert und zum Alltag in der medizinischen Diagnostik gehört. In dieser Vorlesung werden grundlegende Mechanismen der Herzaktion erläutert sowie moderne Verfahren vorgestellt, mit denen Krankheitsvorgänge am Herz erforscht werden können.

07.12.2022 - eROSITA: Dunkle Energie und Schwarze Loecher
Prof. Dr. Jörn Wilms - Department Physik - Abteilung: Dr.Karl-Remeis-Sternwarte Bamberg - Astronomisches Institut

Die Stärke der Dunklen Energie, die für die Expansion des Universums verantwortlich ist, und die kosmologische Entwicklung Schwarzer Löcher sind zwei der Kernfragen der modernen Astronomie. Hierfür führt eROSITA seit seinem Start im Sommer 2019 eine mehrjährige Durchmusterung des gesamten Himmels im Röntgenlicht von dem 1.5 Millionen km entfernten ersten Lagrange-Punkt durch. Der Vortrag wird die wissenschaftliche Motivation von eROSITA erläutern, die Technologie des Instruments darstellen und erste Ergebnisse der Messungen.

14.12.2022 - wegen Krankheit verschoben auf den 08.02.2023

Cyberkrank oder Cyberfit? Wie uns die Digitalisierung gesunde Lebensjahre geben oder nehmen kann.
Dr. Stefan Kamin – Lehrstuhl für Psychogerontologie
Die Digitalisierung der menschlichen Lebenswelten ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Zahlreiche Fachdisziplinen beschäftigen sich mit der Frage, welche Auswirkungen der allgegenwärtige Umgang mit digitaler Technik für uns Menschen hat und inwiefern potentiellen Chancen auch mögliche Risiken gegenüberstehen. Während die Alternsforschung etwa die Potentiale und Chancen der Digitalisierung für ein besseres Leben und mehr Gesundheit in den Vordergrund rückt, ist die Haltung eher pessimistisch, wenn es um Kinder und Jugendliche als Nutzergruppe geht. Wie ist diese Ambivalenz zu erklären und welche Rolle spielt das Lebensalter für die vermuteten gesundheitsrelevanten Effekte der Nutzung digitaler Technik?

21.12.2022 - Von Bayern nach Sibirien: Wie Neandertaler in den Russischen Altai kamen
Prof. Dr. Thorsten Uthmeier - Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte

In den letzten Jahrzehnten haben bahnbrechende Ergebnisse in der Erforschung alter DNA immer wieder für großes Aufsehen gesorgt. Neben der Entschlüsselung der genetischen Codes früher moderner Menschen, von Neandertaler:innen und des zuvor unbekannter Denisova-Menschen wird die Paläogenetik mehr und mehr auch für die Erklärung kultureller Phänomene herangezogen. Eines dieser Phänomene ist die Ausbreitung später Neandertaler:innen in den östlichsten Teil ihres Gesamtverbreitungsgebietes nach Sibirien. Basierend auf Forschungen sowohl in Bayern als auch im Russischen Altai begibt sich der Vortrag auf eine archäologische Spurensuche mit dem Ziel, die aus der Genetik abgeleiteten Szenarien zu überprüfen.

18.01.2023 - Titel wird noch bekannt gegeben
Prof. Dr. Christoph Brabec - Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften

Kurzbeschreibung folgt

25.01.2023 - Die Graphische Sammlung der FAU. Geschichte, Highlights, Perspektiven
PD Dr. Manuel Teget-Welz - Institut für Kunstgeschichte

Die FAU Erlangen-Nürnberg verfügt über einen Schatz von ca. 2.000 Zeichnungen, der aus dem Besitz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach stammt. Die Blätter entstanden vorwiegend in den Nürnberger Künstlerwerkstätten und wurden hier seit dem Spätmittelalter von Generation zu Generation weitergereicht und vermehrt. Der Vortrag bietet am Beispiel der Renaissancezeit einen vertieften Einblick in die Besonderheiten der Erlanger Grafiksammlung. Vorhanden sind Werke von Albrecht Dürer, dessen Lehrmeister Michael Wolgemut oder nachfolgender Künstlern wie Peter Flötner und Georg Pencz. An Fallbeispielen soll die Rolle der Zeichnung u. a. im Werk- und Ausbildungsprozess vorgestellt werden. Abschließend wird ein Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Ausstellungsprojekte gegeben.

01.02.2023 - Ernährung und Sport bei Krebs
Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf - Lehrstuhl für Innere Medizin I

Kurzbeschreibung folgt

08.02.2023 - Nachholtermin: Cyberkrank oder Cyberfit? Wie uns die Digitalisierung gesunde Lebensjahre geben oder nehmen kann.
Dr. Stefan Kamin - Lehrstuhl für Psychogerontologie

Achtung: findet im Raum KH 2.014 im Kollegienhaus statt

Die Digitalisierung der menschlichen Lebenswelten ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Zahlreiche Fachdisziplinen beschäftigen sich mit der Frage, welche Auswirkungen der allgegenwärtige Umgang mit digitaler Technik für uns Menschen hat und inwiefern potentiellen Chancen auch mögliche Risiken gegenüberstehen. Während die Alternsforschung etwa die Potentiale und Chancen der Digitalisierung für ein besseres Leben und mehr Gesundheit in den Vordergrund rückt, ist die Haltung eher pessimistisch, wenn es um Kinder und Jugendliche als Nutzergruppe geht. Wie ist diese Ambivalenz zu erklären und welche Rolle spielt das Lebensalter für die vermuteten gesundheitsrelevanten Effekte der Nutzung digitaler Technik?

15.02.2023 - Neue Infektionserreger in Europa: Panikmache oder Bedrohung?
Prof. Dr. med. Christian Bogdan - Lehrstuhl für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsimmunologie

Kurzbeschreibung folgt

Vorlesungsfrei: 26. Oktober, 23. November, 21 Dezember, 28. Dezember & 04. Januar

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben