Herausragende Wissenschaftler der FAU bieten einen Ein- und Überblick über das breite und vielfältige Forschungs- und Fachspektrum der FAU. Die Veranstaltungsreihe richtet sich explizit an immatrikulierte Gaststudierende sowie regulär Studierende der FAU.
Im Anschluss der Veranstaltung bietet sich im Café die Gelegenheit zum weiteren Austausch in gemütlicher Atmosphäre.
Achtung: Diese Veranstaltung wird mit 2 Semesterwochenstunden (SWS) berechnet.
Programm Sommersemester 2025
In historischen Abhandlungen werden regelmäßig nur die Glanzleistungen einer Disziplin berücksichtigt. Unterschlagen werden oft Leistungen, wenn diese durch andere Verfahren abgelöst werden. Deshalb ist beispielsweise wenig bekannt, dass während der Weltkriege Grundsubstanzen für die chemische Industrie biotechnisch hergestellt wurden.
Andere Verfahren sind inzwischen vergessen, weil sie zwar gut klangen und die Phantasie anregten, sich aber als (ökonomisch oder technisch) nicht durchführbar erwiesen. Beispiel hierfür sind die Herstellung von Einzeller-Proteinen aus Erdöl als Beitrag zur Welternährung, auf dem Rücken von Mäusen wachsende Ohren oder im Labor gezüchtete Organe für die Medizin.
Der Vortrag ist eine absolut unvollständige Zeitreise. Er will nur zeigen, welche Entwicklungen und Fehlentwicklungen es abseits der großen Hypes gegeben hat.
Achtung: Diese Vorlesung findet im Hörsaal KH 01.016 (Kollegienhaus, 1.OG) statt.
Die am 7. Mai 1945 unterzeichnete Kapitulation des nationalsozialistisch regierten Deutschen Reichs, die einen Tag später in Kraft trat, markierte nicht nur einen Schlußstrich unter den Zweiten Weltkrieg sondern auch unter einen nie da gewesenen flächendeckenden Kunstraub auf europäischem Boden. Einst vor allem von den Granden der NS-Diktatur angeführt hat diese zumeist gewaltvolle Aneignung von Kulturgut bis heute Auswirkungen auf die kunstgeschichtliche Wahrnehmung von Kunstwerken vielerlei Genres. Ein neues Problemfeld hat sich insbesondere nach dem Fall des Eisernen Vorhangs ergeben: Akteure wie Oligarchen und andere Milliardäre erwerben Kunst nicht selten allein als Geldanlage, die etwa das Genfer Zollfreilager niemals verläßt und sich so der Autopsie von Kunstwissenschaftlern entzieht.
Seit der islamischen Frühzeit haben Juden auf der arabischen Halbinsel und später in Nordafrika und anderswo mit Muslimen interagiert. In dieser Sitzung beleuchten wir religiös-kulturelle, wirtschaftliche und politische Chancen und Probleme, die sich dabei immer wieder ergeben haben. Dabei wird genaues Augenmerk auf die notwendige Unterscheidung zwischen kulturell-religiösen Aspekten auf der einen Seite und realpolitischen Aspekten auf der anderen Seite gelegt.
Sterne strahlen Licht, verlieren Materie während ihres Lebens und beenden ihr Leben in gewaltigen Explosionen. Diese Prozesse führen dazu, dass der interstellare Raum mit Materie angereichert und verändert wird. Kühlen dichtere Teile des interstellaren Mediums ab, verdichtet sich die Materie so stark, dass neue Sterne entstehen. Durch Beobachtungen bei verschiedenen Wellenlängen untersuchen wir die verschiedenen Stadien dieses unendlichen Kreislaufes in Galaxien.
Es war eine kleine Sensation, als im Sommer 2010 ein Konvolut originaler Akten über Hitler aus den Jahren 1923/24 in Fürth versteigert werden sollte. Die Unterlagen stammten aus dem Gefängnis in Landsberg am Lech, in dem Hitler ab dem 1. April 1924 eine Festungshaft von 5 Jahren wegen Hochverrats verbüßte. Eigentlich sollte er trotz seines Putsches vom 9. November 1923 schon nach 6 Monaten auf Bewährung entlassen werden. Über die Umstände, die vielen Besucher und den Grund für die Entlassung am 20. Dezember 1924 berichtet der Referent, der diese einzigartigen Dokumente für den Freistaat Bayern sichern konnte.
Dante Alighieris Göttliche Komödie fasziniert seit Jahrhunderten Leserinen und Leser – nicht nur in Italien, sondern auch in Deutschland. Frühromantiker, Philosophen wie Schelling und Hegel sowie Literaturwissenschaftler wie Erich Auerbach haben das Werk neu interpretiert und für die Moderne fruchtbar gemacht. Doch was macht Dantes Commedia so einzigartig? Anhand eindrucksvoller Episoden – von Ugolinos tragischem Schicksal bis zu Farinatas stolzer Haltung und Cavalcantis bewegender Liebe zu seinem Sohn – zeigt der Vortrag, wie Dante Fantasie, Emotionen, politische und historische Realität verbindet und bis heute eine Quelle der Inspiration bleibt.
Der jüdische Fabrikant Walter Tuchmann (1891-1942) war in Schwabach ein bedeutender Bürger und Arbeitgeber. Die von ihm produzierten Grammophonnadeln wurden weltweit verkauft. Mit Beginn der NS-Diktatur 1933 änderte sich die Lage für ihn dramatisch. Mit seiner Frau Elise floh er Ende Juli 1937 überstürzt nach Prag. Als die Wehrmacht im März 1939 in die Tschechoslowakei einmarschierte, musste Tuchmann erneut vor den Nationalsozialisten fliehen.
Der Vortrag zeichnet Herkunft, Leben und Schicksal Walter Tuchmanns anhand historischer Quellen nach und gibt Einblicke in die Vorbereitung der Wechselausstellung „Tuchmann verschwindet“, die im Jüdischen Museum Franken in Schwabach von Juli 2023 bis September 2024 zu sehen war.
Beschreibung folgt
Die Kenntnis über das Klima der Zukunft ist von zentraler Bedeutung im Sinne der künftigen Stabilität und Gestaltung des menschlichen Lebensraums. Der Vortrag thematisiert, wie wir in der physikalischen Klimaforschung in die Zukunft blicken und welche Rolle Simulationen mit Klimamodellen dabei spielen. Auch wenn man sie metaphorisch als „Glaskugeln“ für Vorhersagen bezeichnen kann, sind sie – ganz im Gegenteil – klar nachvollziehbar und werden bereits seit Jahrzehnten erfolgreich für Voraussagen eingesetzt.
Digitale Technologien revolutionieren die Psychotherapie – doch wie weit kann diese Entwicklung gehen? E-Mental-Health-Lösungen versprechen eine effizientere, flexiblere und zugänglichere Versorgung. Besonders KI-gestützte Chatbots werden zunehmend als niedrigschwellige Unterstützung eingesetzt. Doch können sie Psychotherapie wirklich ersetzen? Oder sind sie eher ein ergänzendes Tool?
Während über 50.000 Gesundheits-Apps den Markt überfluten, bleiben entscheidende Fragen offen: Wie evidenzbasiert sind diese Anwendungen? Wie steht es um Qualitätssicherung, Zertifizierung und ihre Integration in therapeutische Kontexte? Und wo liegen die Grenzen digitaler Tools – insbesondere bei komplexen psychischen Erkrankungen?
In diesem Vortrag wird die Digitalisierung in der Psychotherapie, deren Potenziale und Risiken anhand des wissenschaftlichen Status Quos betrachtet.
Beschreibung folgt
Wenn eine Heilung nicht mehr in Sicht ist, bietet die Palliativmedizin Patienten mit schweren Erkrankungen neue Chancen. Dennoch löst der Begriff „palliativ“ bei vielen Menschen Unbehagen aus, da er oft ausschließlich mit Sterben und Hoffnungslosigkeit verknüpft wird – dabei umfasst die Palliativmedizin weit mehr. Ihr Hauptaugenmerk liegt darauf, Beschwerden zu lindern, Patienten und Angehörige umfassend zu unterstützen und so die Lebensqualität zu steigern. Doch wo liegen die Grenzen dieser Versorgung und welche konkreten Möglichkeiten bietet sie tatsächlich jedem Einzelnen?